WSW Steuerberatung
LeistungenÜber unsNewsKarriereInfos & ToolsKontakt

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 28.04.2025) zusammengestellt, um Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten bzw. zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt:
Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir Sie betreffend verarbeiten.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer in ein Kontaktformular eingegebenen Daten.‍
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.‍
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.‍
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse und die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zur EU-Verordnung gelten nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
‍
WSW Steuerberatung GmbH
Schweizer Straße 77
6845 Hohenems
Österreich
‍
E-Mail: office@wsw-steuerberatung.at
Telefon: +43 (0)5576 733 12 - 10
Impressum: https://www.wsw-steuerberatung.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt bei uns als generelles Kriterium. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich gelöscht, soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie das Recht darauf, eine Kopie der Daten und die folgenden Informationen zu erhalten:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und, wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtigstellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur speichern, aber nicht weiterverwenden dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, das nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, unsere oben gelistete verantwortliche Stelle zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten, für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Datenschutzbehörde Österreich

Leiter: Dr. Matthias Schmidl
Adresse:
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
Telefon:
+43 (0)1 52 152-0
E-Mail:
dsb@dsb.gv.at
Website:
https://www.dsb.gv.at/

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Artikel 25 DSGVO spricht hier von „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch bei Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

„TLS“, „Verschlüsselung“ und „https“ klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden https (Hypertext Transfer Protocol Secure, steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann „mithören“.

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.

Sie erkennen die Nutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas „https“ (anstatt „http“) als Teil unserer Internetadresse.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
‍
‍
Betroffene: alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren

Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart.

Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.

Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften

Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Fragen und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone …) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online-Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf dem Webserver von Formspark gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Infos zum Datenschutz von Formspark: https://formspark.io/legal/privacy-policy/

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Bewerbungsdaten

Bewerbungsdaten Zusammenfassung‍

Betroffene: Nutzer, die sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben

Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens

Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikationsnachweise (Zeugnisse), evtl. Daten besonderer Kategorien

Speicherdauer: Bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverhältnisses, anderenfalls werden die Daten nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen gewissen Zeitraum gespeichert.

Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung),  Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Artikel 9 Absatz 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien)

Was sind Bewerbungsdaten?

Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen erhalten und verarbeiten, zählen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer preis.

Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. Zusätzlich behalten wir Ihre Bewerbungsunterlagen gerne in unserem Bewerbungsarchiv, denn oft kommt es vor, dass für die ausgeschriebene Stellen eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung beeindruckt sind und uns eine zukünftige Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie für zukünftige Aufgaben in unserem Unternehmen leicht kontaktieren können.

Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und Ihre Daten immer nur innerhalb des rechtlichen Rahmens verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben!

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie sich zum Beispiel bei uns per E-Mail bewerben, erhalten wir natürlich wie oben erwähnt auch personenbezogene Daten – schon die E-Mail-Adresse zählt zu den personenbezogenen Daten. Verarbeitet werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die für unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrüßen wollen oder nicht, relevant sind.

Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab, meistens handelt es sich aber um Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn Sie die Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt an uns weitergegeben. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese Verschlüsselung nicht statt. Für den Weg der Übertragung können wir somit keine Verantwortung übernehmen, sobald die Daten aber auf unseren Servern sind, sind wir für die rechtmäßige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich.

Während eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, soziale Sicherheit und Sozialschutz ausüben können und gleichzeitig den entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten besonderer Kategorien.

Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:

  • Name
  • Kontaktadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen
  • Qualifikationsnachweise (z. B. Zeugnisse)
  • Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen)
  • Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten etc.)
  • Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei uns aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen kommen in Ihre Mitarbeiterakte.

Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Sie Ihre Bewerbung zurück, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten Ihre Daten, damit wir etwa noch Nachfragen beantworten können oder damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir eventuell die Daten nach Ablauf der sechs Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen gibt, müssen wir die Daten grundsätzlich länger als sechs Monate speichern.

Weiters können wir Ihre Daten auch länger aufbewahren, wenn Sie dafür eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich, Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen zu können. In diesem Fall kommen die Daten in unseren Bewerberpool. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten spätestens nach zwei Jahren gelöscht.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)  und Artikel 9 Absatz 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).

Nehmen wir Sie in unseren Bewerbertool auf, passiert dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unseren Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO.

Datenschutzerklärung Webflow

Wir nutzen für unsere Website Webflow, ein Website-Baukastensystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Webflow, Inc. 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA.

Webflow verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Webflow ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Webflow sogenannte Standardvertragsklauseln (= Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Webflow, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Webflow verarbeitet werden, erhalten Sie in der Privacy Policy auf https://webflow.com/legal/privacy.

Datenschutzerklärung Google Fonts Lokal

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal eingebunden, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder -speicherung.

WSW Steuerberatung
Schweizer Straße 77

6845 Hohenems

Österreich
+43 (0)5576 733 12

office@wsw-steuerberatung.at
Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag

8–12 Uhr und 13–17 Uhr
Freitag

8–12 Uhr
LeistungenÜber unsNewsKarriere
Infos & ToolsKontaktImpressumDatenschutz